Der Verein
Der Akkordeon-Konzertverein 1936 Darmstadt e.V. (AKD) ist in seiner Heimatstadt seit über 85 Jahren ein fester Bestandteil engagierten Laienmusizierens. Der Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit liegt neben eigenen Konzerten auf Begegnungen mit anderen Musikern, befreundeten Orchestern, Instrumentalisten und Chören sowie der Mitwirkung an kulturell anspruchsvollen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Unter der Leitung von Robert Girschick möchte der Verein dem Publikum die musikalische Vielseitigkeit des Akkordeons näherbringen und zeigen, dass dieses Instrument weit über die traditionelle Volksmusik hinaus viele klangliche Facetten bietet. Der Verein ist in ganz Darmstadt und Umgebung aktiv, unsere Proben finden im Haus der Vereine in Darmstadt-Eberstadt statt.
Sollten Sie Interesse an der Akkordeonmusik haben, sind Sie herzlich eingeladen, bei einer Orchesterprobe vorbeizuschauen und Dirigent wie auch Spielern genau auf die Finger zu schauen. Und wenn Sie bereits Akkordeon spielen und am gemeinsamen Musizieren Gefallen gefunden haben, finden Sie ebenfalls offene Arme in den Reihen unserer Spielerinnen und Spieler. Wir freuen uns über Verstärkung.
Sie suchen für Ihre Veranstaltung einen passenden musikalischen Rahmen?




Gerne prüfen wir Anfragen hinsichtlich Engagements für Veranstaltungen aller Art. Ansprechpartner finden sie unter der Rubrik Kontakt.

Der Vorstand


Ursula Thumann


Elke Frank


Katja Kühn

Silke Manneschmidt

Susanne Freytag

Michael Kirschner

Die Vereinsgeschichte
Seit 2013 wird das Orchester mit großem erfolgreichem Engagement und Einsatz von Robert Girschick geleitet - ganz im Sinne seiner Vorgänger.
Der Akkordeon- Konzertverein 1936 Darmstadt e.V. probt seit 1995 im Haus der Vereine in Eberstadt und fühlt sich dem Stadtteil sehr verbunden, was auch die vielen seither in Eberstadt aufgeführten Konzerte beweisen. Das Orchester schätzt die wunderbare Atmosphäre im Ernst-Ludwig-Saal und auch die Aufführungen in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche sowie das Musizieren mit anderen Vereinen, Gruppen oder Solisten.
Wolfgang R. Wagner
1996 übergab Lotte Kirschner den Dirigentenstab an Wolfgang R. Wagner, der das Orchester ganz im Sinne von Werner Kirschner musikalisch weiter voran brachte, bis er 2013 das Orchester leider aufgrund seines Umzugs nach Bayern verlassen hat.
Nach dem viel zu frühen Tod ihres Mannes übernahm Lotte Kirschner von 1992 bis 1996 die Leitung des Orchesters.
In dieser Zeit wurde der Verein 1978 in einer Mitgliederversammlung in Akkordeon-Konzertverein 1936 Darmstadt e.V. (AKD) umbenannt.
Unter der Leitung von Werner Kirschner wurde der AKD wegweisend in der Akkordeon-Musik. Kirschner war ein engagierter Lehrer, der schon früh mit dem Unterrichten des Einzeltonmanuals M3 begann. Er kämpfte für die Gleichstellung und Anerkennung des Akkordeons z.B. bei 'Jugend musiziert' und konnte als erster Dozent für Akkordeon bei der städtischen Akademie für Tonkunst unterrichten. Unter seiner Leitung konnten bei deutschen und internationalen Wettbewerben zahlreiche erste Plätze erspielt werden.
1957 übernahm Werner Kirschner, nach inzwischen erfolgreich abgeschlossenem Staatsexamen für Akkordeonlehrer, die Nachfolge und dirigierte die 3 Akkordeon-Orchester des Harmonika Spielring 1936 Darmstadt bis zu seinem frühen Tod 1992.
Beim Konzert im Oktober 1956 verabschiedete sich Alfred Geisel und wurde zum Ehrendirigent ernannt.
Im Januar 1953 wurde im Verein noch eine Mundharmonika Gruppe gegründet, die bei den Konzerten des HSD unter Helmut Herold mitwirkten und in der auch Werner Kirschner mitspielte.
Seit 1952 fanden die Orchesterproben in der neu erbauten Jugendherberge am Großen Woog statt, da das alte Übungslokal, die Gaststätte Bauer, für die vielen dazu gekommenen Spieler zu klein geworden war.
Fast zeitgleich haben sich bei der TSG 1948 Akkordeonspieler unter Fritz Unvericht getroffen und geprobt. 1948 schlossen sich beide Gruppen aus Darmstadt zur Wiedergründung des Harmonika-Spielring 1936 Darmstadt unter der Leitung von Georg Heck zusammen. Nachfolger wurde 1949 Sepp Feimer bis 1951 Alfred Geisel aus Frankfurt die Leitung übernahm. Er entdeckte das große musikalische Talent von Werner Kirschner, den er nach Frankfurt holte und ausbildete.
Schon im März 1947 haben Spieler innerhalb der TG Darmstadt 1875 unter der Leitung von Heinrich Hess die Proben wieder aufgenommen und bereits im November 1947 ein gemeinsames Konzert mit dem Harmonika-Spielring Groß-Gerau in Arheilgen aufgeführt.
Der Akkordeon-Konzertverein 1936 Darmstadt e.V. (AKD) wurde 1936 als Handharmonika-Spielring 1936 Darmstadt (HSD) gegründet, wie auch viele andere Harmonika-Vereine in den 1930er Jahren.
Bis zu Beginn des 2. Weltkrieges wurde der HSD von wechselnden Dirigenten geleitet, bis dann im Krieg wegen Mangel an Spielern, die musikalischen Tätigkeiten eingestellt werden mussten.
DER VORSTAND
Die Vorstandssitzungen finden nach Bedarf, in der Regel vierteljährlich statt. Wir treffen uns gerne in Präsenz, tauschen uns aber auch ‚online‘ aus.
VEREINSSATZUNG
MITGLIEDSCHAFT
Möchten Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen? Dann sprechen Sie uns unverbindlich unter der Adresse unserer Geschäftsstelle an.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!